Startseite
Landesfeuerwehrtag in Kehl
Vom 14.07. - 23.07.2023 findet der Landesfeuerwehrtag in Kehl am Rhein statt.
Am Samstag, dem 29.04.2023 fand im Tanklager in Rheinau eine vom Landratsamt angesetzte Probe statt.
155 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren bei der Übung vor Ort.
LINK==> Lesen Sie hier den ganzen Artikel mit Bild:
Wir danken an dieser Stelle allen Firmen,die dieses Kollektiv ermöglicht haben.
Vielen Dank auch für die Zusammenarbeit mit Herrn Matthias Kerber vom "Guller".
.
...Der Musikalische Zug der Feuerwehr Rheinau sucht immer interessierte und musikalische Mitglieder....
Gerne anrufen und bei Armin Schäfer melden !!
Am Freitag, den 03.03.2023 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rheinau statt.
Lesen Sie den ganzen Bericht unter dem Link:
Öffentliche Bürgerinformation zur Standortanalyse der Rheinauer Feuerwehrhäuser
Lesen Sie hier den ganzen Bericht:
Sehr geehrte Damen und Herren, Werte Kameraden und Kameradinnen,
das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu.
Zeit innezuhalten und inmitten unserer Familien und Freunde Ruhe zu finden,
die vergangenen Monate Revue passieren zu lassen und Kraft für das kommende Jahr zu schöpfen.
Mit Freude und Dankbarkeit sollten wir auf das schauen, was war und was unser Leben bereichert.
Ein Jahr mit einigen Veränderungen liegt hinter uns.
Auch ein Jahr mit weiteren Veränderungen liegt vor uns.
Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Rheinau
sagt Danke für euer Vertrauen und die Hilfsbereitschaft im vergangenen Jahr.
Wir wünschen Euch und Euren Familien ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest,
sowie einen guten Start in das neue Jahr 2023.
Auch in diesem Jahr geben wir Ihnen als Feuerwehr hilfreiche Tipps, um die Adventszeit hoffentlich schadensfrei zu überstehen, und einen möglichen Besuch durch uns zu verhindern: klicken Sie auf Text und Bild:
2022-12-03 Übergabe und Einweisung der Drohne
Am Samstagmorgen wurden vier Kameraden der Feuerwehr Rheinau von einem Angestellten der Firma Foto Franz in die neue Drohne DJI Mavic 3 unterwiesen. Neben der Theorie zum unbemannten Flugobjekt, fand eine kurze Unterweisung zu Rechten und Pflichten eines Drohnenpiloten statt. Nach der Theorie und Einweisung in die Funktionen der Fernbedienung, wurden auf dem Gelände der Feuerwehr verschiedene Flugmanöver durchgeführt.
Ab sofort verfügt die Freiwillige Feuerwehr Rheinau über eine Drohne, die je nach Einsatz, mit Kamera, Wärmebildkamera und Lautsprecher ausgestattet werden kann. Um Sicherheit in Theorie und Handling des Fluggerätes zu Erlangen, werden die Mitglieder der Drohnengruppe die entsprechenden Führerscheine zum Betreiben einer Drohne absolvieren und diverse Flugstunden sammeln müssen.
Vielen Dank an FotoFranz aus Kehl für die Beratung vor dem Kauf, sowie die Betreuung und Unterweisung nach Erhalt der Drohne.
Damit es nicht zu Unfällen kommt, geben wir Ihnen Sicherheitstipps zum St. Martin-Umzug:
Lesen Sie hier den ganzen Text.
|
![]() |
|
![]() |
Durch anhaltende Trockenheit und Heißen Temperaturen steigt die Gefahr von Bränden in der Natur.
Lesen Sie hier einen kleinen Bericht =>>> LINK zu Bildern und Bericht.
Mit dem Start der Grill-Saison startet auch in diesem Jahr wieder die EDEKA-Aktion zugunsten der Nachwuchsgewinnung und der Jugendarbeit in den Feuerwehren des Landes.
Mit jeder verkauften Wurst bzw. jedem verkauften Steak und, neu ab 2022, dem Verkauf des Feuerwehr-Ciabatta-Brötchens,
wird die Arbeit der Jugendfeuerwehren im Land unterstützt.
Zwischen April und September warten in den rund 900 EDEKA-Märkten in Baden-Württemberg die Feuerwehrwürste sowie die marinierten Feuerwehrsteaks
und die Feuerwehr-Ciabatta-Brötchen auf Kunden.
In der Bedientheke sind die XXL-Würste als Bratwürste und Rote erhältlich. Im SB-Bereich werden geräucherte rote Bockwürste angeboten.
Auch die Steaks sind sowohl an der Bedientheke als auch im SB-Kühlregal erhältlich.
Link zum Text hier: Feuerwehrverband BW
Bevölkerungsschutz in der Ortenau erhält ein neues Alarmierungsnetz
Am Samstag, dem 14.05.2022 erhielt der Bevölkerungsschutz im Ortenaukreis ein neues Alarmierungsnetz.
An 75 Standorten im Ortenaukreis wurden neue digitale Alarmumsetzer installiert.
Durch diesen Umbau ist es möglich, Alarmierungen noch schneller und zielgerichteter an die Rettungskräfte weiterzuleiten.
Zur Sicherheit der Bevölkerung wurden an diesem Tage in vielen Orten die Gerätehäuser der Feuerwehren besetzt,
um mögliche Gefahren abzuwehren und der Bevölkerung schnellstmöglich zu helfen.
In Rheinau wurde die Gerätehäuser der Feuerwehr von 11:45 Uhr bis ca. 18:45 Uhr in Bereitschaft durch Personal besetzt.
Ein Bericht hierzu folgt in Kürze und wird hier veröffentlicht.
![]() |
|
Feuerwehren aus Achern, Kappelrodeck fahren Hilfsgüter von verschiedenen Firmen, Privatpersonen und WRO zur Hilfe
|
==> Termine Atemschutzstrecke Frühjahr 2022 <==
![]() |
Aktuelle Termine zum jährlichen Besuch der Atemschutzstrecke liegen vor:
Dienstag, 05.04.2022 Dienstag, 12.04.2022 Donnerstag, 14.04.2022 Dienstag, 26.04.2022 Dienstag, 10.05.2022 Dienstag, 17.05.2022 Freitag, 20.05.2022 |
Treffpunkt zur gemeinsamen Abfahrt ist immer um 18:00 Uhr am Gerätehaus der Feuerwehr Rheinau Abteilung Freistett.
Am Donnerstag wurde die Freiwillige Feuerwehr Rheinau über den Tod von unserem Kreisbrandmeister a.D. Berthold Maier,
Ehrenmitglied des Feuerwehrverband Ortenaukreis informiert.
Berthold verstarb an seinem Geburtstag im Alter von 68 Jahren.
Berthold war in der Ortenau und weit darüber hinaus ein wichtiger Impulsgeber der Feuerwehren und für das Feuerwehrwesen.
Er war durch seine freundliche, offene und hilfsbereite Art in der Feuerwehrfamilie sehr beliebt und ein sehr geschätzter Kamerad.
Wir werden Bertold Maier stets in Dankbarkeit gedenken.
Zum Zeichen der Trauer werden wir an unseren Fahrzeugen einen Trauerflor anbringen.
In stiller Trauer.
Freiwillige Feuerwehr Rheinau
Unter folgendem Link gibt es Erinnerungen an Berthold Maier. https://www.kfv-ortenau.de/
==> RESTART 2.0 - ab März 2022 <==
Seit dem 01.03.2022 darf nun auch wieder in der Jugendfeuerwehr in "Präsenz" geprobt werden.
Für die Jugendlichen und Betreuer der Jugendfeuerwehr Rheinau gilt ab sofort der "RESTART 2.0 " - zwar noch mit Corona-Auflagen - aber es darf geprobt werden !
Bei Fragen zu Terminen und Proben schauen Sie bitte in Ihrem jeweiligen Ort im Gemeindeblatt der Stadt Rheinau, unter den Feldern Feuerwehr.
![]() |
![]() |
![]() |
==> RESTART 2.0 - ab März 2022 <==
Informationen zum EU-weiten Notruftag am 11.2.
Die „112“ steht in ganz Europa für schnelle, zuverlässige und qualifizierte Hilfe von Feuerwehr und Rettungsdiensten.
Über die kostenfreie Telefonnummer 112 erhalten Hilfesuchende in allen Ländern der Europäischen Union Schutz und Hilfe von Feuerwehr und Rettungsdiensten.
Um diese Nummer bekannter zu machen, findet am 11. Februar 2022 der europaweite Notruftag statt.
Absetzen eines Notruf
Im Urlaub im EU-Land brennt es plötzlich in der Ferienwohnung, bei der Fahrt durch Frankreich kommt es zum Verkehrsunfall, Zuhause zu einem medizinischen Notfall.
Sie zücken Ihr Telefon und erreichen die Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst unter der 1 1 2
- KOSTENFREI und ohne Vorwahl -
Unten aufgeführt erhalten sie die fünf wichtigsten Hinweise für den Notruf:
Wo ist der Notfallort?
Straße, Hausnummer und Ort, in dem der Notfall passiert ist.
Die Nennung des Ortes vermeidet, dass in mehreren Gemeinden Rettungskräfte alarmiert werden.
Je präziser beschrieben wird, wo genau die Hilfe benötigt wird, umso schneller sind die Rettungskräfte am Einsatzort.
Was ist passiert?
Abhängig davon, ob es sich um einen Unfall, ein Feuer oder eine sonstige technische Hilfeleistung handelt, werden unterschiedliche Fahrzeuge und Einsatzkräfte alarmiert.
Beim Müllcontainerbrand kommt die Feuerwehr mit einem Löschfahrzeug,
bei einer technischen Hilfeleistung, wie z.B. einem schweren Verkehrsunfall werden andere Hilfsmittel benötigt.
Wer ruft an?
Wenn eine Einsatzstelle beispielsweise im Wald schwer zu finden ist, ist es für die Einsatzkräfte hilfreich, wenn die Leitstelle den Anrufer nochmal kontaktieren kann.
Teilen Sie dem Disponenten deshalb unbedingt mit, unter welcher Telefonnummer Sie für Rückfragen aktuell erreichbar sind.
Warten auf Rückfragen!
Aufregung und Anspannung sind normal !
Nie als erster auflegen, sondern warten, bis die Notrufstelle erklärt hat, dass sie alle Informationen hat, und Sie auflegen können.
![]() |
![]() |
![]() |
Die diesjährige Leistungsspange der Jugendfeuerwehr Ortenaukreis, Es gelten die gültigen Corona-Schutz-Regeln.
Wir hoffen dass wir im Jahr 2022 die Wettkämpfe entsprechend nachholen können !
|
![]() |
![]() |
Am Freitag, den 16. Juli bestand die Möglichkeit ein bisschen Feuerwehrwesen für die Ohren zu betreiben …
Ab 16:00 Uhr wurden Liederwünsche bei Hitradio-Ohr veröffentlicht !
Aus aktuellem Anlass durften wir diese Stunde gerne auch zur Werbung für die Helfer der Freiwilligen Feuerwehren nutzen !
In Gedenken sind wir als Mitglieder der Feuerwehr bei allen Geschädigten, verletzten, vermissten und evtl. verstorbenen Mitmenschen und Helfer der Blaulichtfamilie,
die aufgrund der Regen- und Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen unermüdlich im Einsatz sind, um Not zu lindern und Mitmenschen zu helfen….
Am Dienstagabend, den 12.06.2021 wurden an die Feuerwehr Rheinau zwei identische TSF-W übergeben. Die feierliche Übergabe erfolgt im Jahr 2022, sofern es die Covid-19-Pandemie zulässt.
Lesen hier den Bericht der FF Rheinau und Stadt Rheinau: https://www.feuerwehr-rheinau.de/index.php/newausffw/1035-2021-06-11-ueberghabe-von-zwei-tsf-w-an-abt-hausgereut-und-abt-helmlingen
Bild: FF Rheinau, TZ
Personen von links nach rechts: Kommandant Dominik Becker, Abt. Kommandant Markus Hauss (Hausgereut), Bürgermeister Michael Welsche,
Abt.-Kdt. Thomas Walther (Helmlingen), Stellv. Kommandant Florian Karl
Am Samstag, den 06.03.2021 wurde der unten aufgeführte Artikel in der Acher-Rench-Zeitung veröffentlicht:
Am Sonntag, den 28.02.2021 wurde ein Bericht über die Feuerwehr Rheinau
im gesamten Ortenaukreis im "Guller" + "Stadtanzeiger" veröffentlicht:
Näheres hierzu lesen Sie unter "Neues aus der Feuerwehr"
Die Feuerwehren warnen vor dem Betreten von Eisflächen
Die Feuerwehren warnen vor dem Betreten nicht freigegebener Eisflächen. Trotz oft lang anhaltender Frostperioden sind viele Eisflächen zu dünn; es droht Einbruch.
Auch der vielfach in Deutschland herrschende Frost garantiert nicht, dass die Eisdecke auf Seen oder Flüssen tragfähig ist.
Besonders Kinder lassen sich vom glitzernden Eis zu unvorsichtigem Verhalten verleiten. Betreten Sie nur freigegebene Eisflächen! Für die Freigabe sind die örtlichen Behörden zuständig.
Vollständigen Text lesen >>HIER<<

Dies gilt nicht zur Verbreitung von Hysterie und Panik, sondern soll Sie über aktuelle Neuigkeiten informieren.
Unsere Seite verweist über unten aufgeführten Link unter anderem zur Seite des Landratsamt Ortenaukreis, wo täglich über den aktuellen Status und Verlauf des "Coronavirus" informiert wird.
Sobald sich die Situation um den "Coronavirus" entspannt hat, werden wir Sie über neue Termine der ausgefallenen Veranstaltungen in Kenntnis setzen.
Informationen erhalten Sie unter unten aufgeführtem Link:
https://www.feuerwehr-rheinau.de/index.php/newausffw/908-2020-03-06-informationen-zum-corona-virus
- Details
- Kategorie: Startseite